Was ich als Beirat wissen und können sollte
Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen
Basis- und Aufbaulehrgänge Juni bis September 2022 in Essen
In drei jeweils zweitägigen Seminaren vermitteln wir (zukünftigen) Gremienmitgliedern das für ihre (neue) Rolle notwendige Wissen und Handwerkszeug. Auf der Agenda stehen das Zusammenspielen der verschiedenen Rollen im Familienunternehmen, Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Beirates, Bilanzanalyse, Compliance und Haftung sowie die Bewertung von strategischen Ansätzen und Finanzierungsmodellen.
WAS SIE IN DEN EINZELNEN MODULEN ERWARTET
- Im Basislehrgang „Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit“ geht es um die Besonderheiten von und in Familienunternehmen, ihre Führungs- und Kontrollsysteme, ihre besonderen Chancen und Risiken. Vor allem aber auch darum, welche Rechte, Aufgaben und Pflichten Sie als Beirat haben (können), und wie Sie den Anforderungen an Ihre Rolle möglichst gerecht werden.
- Im Aufbaulehrgang „Analyse, Zahlen und Fakten“ geht es im Wesentlichen um komprimiertes betriebswirtschaftliches Wissen, Kennzahlen und Tools, ohne deren Kenntnis eine ordentliche Beiratsarbeit keinen Sinn macht. Bilanzen zwischen den Zeilen lesen und verstehen, Finanzierungsmodelle beurteilen können, wichtige Kennzahlen bewerten und wesentliche Compliance-Regeln lernen steht hier im Mittelpunkt.
- Im Aufbaulehrgang „Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen“ geht es um die Zukunft des Unternehmens, um Geschäftsmodelle und die Nutzung von „Non Financials“, die so nicht in der Bilanz oder BWA zu finden sind: Modelle und Konzepte zur Bewertung von Strategien und (digitalen) Geschäftsmodellen sowie Kennzahlen aus den Bereichen Markt, Prozesse und Personal stehen hier im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.
FÜR WEN DIE LEHRGÄNGE GEEIGNET SIND
- Unternehmerinnen und Unternehmer, die nach ihrer operativen Tätigkeit in eine Beiratsrolle wechseln möchten
- Nicht im Unternehmen operativ tätige Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die gleichwohl aktiv die Zukunft ihres Familienunternehmens mitgestalten möchten
- Erfahrene Manager:innen und jung(geblieben)e Querdenker:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, die – neben oder nach ihrer operativen Tätigkeit – eine Beiratsaufgabe in einem Familienunternehmen übernehmen möchten
Referent:innen

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt
Der Rechtsanwalt und Mediator ist Partner der PETER MAY Family Business Consulting und selbst Mitglied in Beiräten.
Dr. Steffen Huber
Der Rechtsanwalt und Steuerberater berät seit 20 Jahren Familienunternehmen in (steuer-)rechtlichen Fragestellungen. Seit 2017 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Prettl Holding sowie Mitglied des Vorstands der Prettl Privatstiftung in Salzburg.
Jan Schmidt-Krayer
Jan Schmidt-Krayer ist Geschäftsführender Gesellschafter der Schmidt + Clemens GmbH & Co. KG und Beiratsmitglied bei zwei anderen Familienunternehmen. Er gibt im Basislehrgang einen persönlichen Erfahrungsbericht.
Prof. Dr. Bernhard M. Pellens
Prof. Dr. Bernhard M. Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Unternehmensführung.
André Knöll
André Knöll ist Gründer und Geschäftsführer der Knöll Finanzierungsberatung für Familienunternehmen GmbH sowie aktiver Beirat und Aufsichtsrat in Familienunternehmen.
Dr. Lars Kutzner
Dr. Lars Kutzner ist Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke LLP und dort Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Haftung und Compliance sind seine Kernthemen.
Maria Dietz
Maria Dietz ist seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE. Sie gibt im Aufbaulehrgang 1 einen persönlichen Erfahrungsbericht.
Prof. Dr. Arnold Weissman
Prof. Dr. Arnold Weissman ist Dozent für Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und langjähriger Strategieberater für Familienunternehmen.
Dr. Gunnar Rauffus
Dr. Gunnar Rauffus ist Gesellschafter in 7. Generation und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG. Er gibt im Aufbaulehrgang 2 einen persönlichen Erfahrungsbericht.Seien Sie dabei!
Termin
Basislehrgang – Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit: 1. bis 2. Juni 2022, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Aufbaulehrgang 1 – Analyse, Zahlen und Fakten: 15. bis 16. August 2022, jeweils 9.00-17.00 Uhr (Achtung neuer Termin statt 7. bis 8. Juli 2022!)
Aufbaulehrgang 2 – Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen: 6. bis 7. September 2022, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Aufbaulehrgang 1 – Analyse, Zahlen und Fakten: 15. bis 16. August 2022, jeweils 9.00-17.00 Uhr (Achtung neuer Termin statt 7. bis 8. Juli 2022!)
Aufbaulehrgang 2 – Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen: 6. bis 7. September 2022, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort
Schlosshotel Hugenpoet
August-Thyssen-Straße 51, 45219 Essen
August-Thyssen-Straße 51, 45219 Essen
Preis
Der Preis für die Teilnahme beträgt pro Lehrgang 2.090 Euro zzgl. MwSt. bzw. 1.890 Euro zzgl. MwSt. für Begleitpersonen (inkl. Tagesverköstigung und ein gemeinsames Abendessen am Abend des jeweils ersten Seminartages). Die Preise für Übernachtung mit Frühstück entrichten Sie bitte gesondert vor Ihrer Abreise im Hotel.
Unterkunft
Bitte reservieren Sie Zimmer nach Ihren individuellen Wünschen im Schlosshotel Hugenpoet in Essen-Kettwig unter 02054/12 04 0. Mit Stichwort „PETER MAY Academy“ erhalten Sie Zugriff auf das von uns reservierte Zimmerkontingent.