Karin Ebel ist eine anerkannte Expertin für Familienunternehmen. In der Kombination aus langjähriger inhaberstrategischer Arbeit mit Inhaberfamilien und rechtlich-steuerlicher Expertise bietet sie einen einzigartigen Ansatz bei der Erarbeitung von Inhaberstrategien und Nachfolgekonzepten. Karin Ebel verbindet Struktur und Emotion – und findet dadurch individuell richtige Lösungen für die Inhaberfamilie. Als langjährige Partnerin von Peter May ist Karin Ebel mit den Inhalten seiner Arbeit in besonderem Maße vertraut.
Nach juristischem und betriebswirtschaftlichem Studium sammelte Karin Ebel zunächst erste berufliche Erfahrungen mit Familienunternehmen in einer renommierten Anwalts-Kanzlei, bevor sie gemeinsam mit Peter May das Beratungsgeschäft der INTES aufbaute. Nach einigen Jahren erfolgreicher selbstständiger Tätigkeit wurde sie Anfang 2016 die erste Partnerin der von Peter May neu gegründeten PETER MAY Family Business Consulting. Karin Ebel ist Mitglied in Beiräten und eine gefragte Rednerin bei Kongressen und Veranstaltungen für Unternehmer im In- und Ausland.
Ihr Leitmotiv lautet: „Das Spannungsverhältnis zwischen Familie und Unternehmen fasziniert mich seit langem und immer wieder. Die Vermischung von sachlichen und emotionalen Themen führt häufig dazu, dass Familien in einen Strudel ungeklärter Fragen und Missverständnisse geraten – und darunter leiden. Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen und jedem Familienmitglied einen angemessenen Raum für sein Anliegen zu geben. Um dann gemeinsam Lösungen zu finden, die dauerhaft tragen – für die Familie und das Unternehmen. Das ist meine Leidenschaft und mein Beitrag für unsere Unternehmerfamilien.“
Karin Ebel im Gespräch
Ihre wichtigsten Veröffentlichungen
Fernab des Subjektiven. Unternehmenswert realistisch einschätzen
mit Benedikt Kastrup | aus: Die News. Fachzeitschrift für Familienunternehmen, Dezember 2020
Familienunternehmen könn(t)en mehr. Warum neue Wege für den Nachfolgeprozess notwendig sind
mit Karin Ebel | aus: Lexikon der deutschen Familienunternehmen, herausgegeben von Peter May und Florian Langenscheidt, Tempus Corporate, 2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 3: Das Ertragswertverfahren – Methode und Einflussfaktoren
mit Benedikt Kastrup | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 09/2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 2: Das vereinfachte Ertragswertverfahren
mit Benedikt Kastrup | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 07/2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 1: Überblick
mit Benedikt Kastrup | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 05/2020
Keine Umsatzsteuer für Mitglieder des Aufsichtsrats und des Beirats
mit Maren Kiera-Nöllen | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 05/2020
Internationalen Unternehmerfamilien drohen neue Steuerbelastungen
mit Maren Gräfe | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 02/2020
Immobilien als Baustein der Inhaberstrategie. Teil 2: Die Bedeutung des Immobilienvermögens im Rahmen der Inhaberstrategie
mit Regine Wieland | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 11/2019 und 01/2020
Unternehmensnachfolge unter Nießbrauchsvorbehalt ist zurück
mit Maren Gräfe | aus: Private Banking Magazin, Januar 2020
Immobilien als Baustein der Inhaberstrategie. Teil 1: Die Analyse des Immobilienbestands als Ausgangspunkt der Strategieentwicklung
mit Regine Wieland | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 11/2019 und 01/2020
Wenn Privates die Firma betrifft
aus: INTES-UnternehmerBrief, 03/2019
Inhaberstrategie im Family Office
mit Arno Lehmann-Tolkmitt | aus: INTES-UnternehmerBrief, 2/2019
Das Familienunternehmen im Notfall
mit Regine Wieland und Ursula Merckle | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 11/2018
Mythen in Familienunternehmen - Sind sie noch aktuell?
aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018
Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May
mit Karin May, Sabine Rau und Reinhard Zinkann (Hrsg.) | Murmann Verlag, 2018
Vom Governance Kodex zum Familien-Kodex
mit Peter May | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag, 2017
Die Ergebnisverwendung im Spannungsfeld zwischen Unternehmens- und Individualinteresse
mit Ulf Braun | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag, 2017
Die Übertragbarkeit der Beteiligung und ihre Beschränkung(en)
mit Robert Manger | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag, 2017
Der Beirat im Familienunternehmen
mit Gerold Rieder | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag, 2017
Der Notfallplan – ein unverzichtbares Element der Nachfolgeplanung
mit Peter May | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag, 2016
Die Rolle des Beirats in der Nachfolge
mit Gerold Rieder | aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016
Warum und worüber Gesellschafter am meisten streiten
aus: Barbara Dauner-Lieb, Götz Freudenberg, Götz Werner (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft, Festschrift für Mark K. Binz, C.H.Beck, 2014
„Wie soll das ohne mich gehen?“
aus: Management Support I, 2014
Unternehmensnachfolge und Unternehmertestament
aus: Wachter (Hrsg.) Festschrift für Sebastian Spiegelberger, 2009