PETER MAY Family Business Academy
Wir unterstützen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien auf vielfältige Weise dabei, ihr Unternehmen verantwortungsvoll zu führen und zukunftssicher aufzustellen. Mit dem Angebot der PETER MAY Family Business Academy bieten wir Wissensvermittlung in Seminaren und Workshops zu inhaberstrategischen Themen – auf Wunsch auch individuell als Inhouse-Veranstaltung. Mit Flagship-Veranstaltungen und verschiedenen Netzwerkveranstaltungen möchten wir eine Plattform zum Erfahrungsaustausch geben. Darüber hinaus greifen wir in unseren Publikationen, Beiträgen und digitalen Formaten wie Newslettern, Videos und Podcasts regelmäßig aktuelle und für Familienunternehmer relevante Themen auf.
Unser Schulungsangebot
Für Unternehmerinnen, Unternehmer und Unternehmerfamilien
Inhaber-Strategie Next Level
Zweitägiger Workshop zur Erarbeitung von Familienverfassungen und Nachfolgekonzepten: Im Kreis von Unternehmer:innen und Familienmitgliedern aus mehreren Inhaberfamilien erarbeiten wir Lösungen für die Kernfragen, die sich Inhaber für die Zukunft von Unternehmen und Familie stellen – rund um Familienstrategie, Governance, Nachfolge und Investmentpolitik. Lernziel ist ein Grundgerüst für Ihre Familienverfassung und der fruchtbare Erfahrungsaustausch untereinander.
Den nächsten Termin geben wir zeitnah bekannt.
Seminare für Unternehmerinnen und Unternehmer
Ausgewählte inhaberstrategische Teilaspekte vertiefen wir in Unternehmer-Tagesseminaren wie z.B. zu Nachfolge, Beirat, Family Office oder Fremdmanagement.
Unsere nächsten Termine:
Nachfolge – Wer führt, wer kontrolliert, wer erbt? Neue Strukturen und Spielregeln für den Generationswechsel
Tagesworkshop am 5. Dezember 2022 in Köln
AUSFÜHRLICHES PROGRAMM UND ONLINE-ANMELDUNG
Family Office – Brauchen wir ein Family Office zur Steuerung unseres Privatvermögens?
Wenn ja, welches? Und wie statten wir es aus?
Tagesworkshop am 6. Dezember 2022 in Köln
AUSFÜHRLICHES PROGRAMM UND ONLINE-ANMELDUNG
Fremdgeschäftsführung – Der Wechsel von inhabergeführt zu inhaberkontrolliert will gut vorbereitet sein!
Tagesworkshop am 9. Dezember 2022 in Köln
Für Gesellschafter:innen und Familienmitglieder
Eigentum verpflichtet!
Nur qualifizierte Gesellschafter können gute Mitunternehmer sein und ihre Rolle als Gesellschafter verantwortlich ausfüllen! Gesellschafter, die nicht im eigenen Familienunternehmen tätig sind, qualifizieren sich in unserem modularen Spezialprogramm.
Die Inhalte unseres Spezialprogramms für Gesellschafter:innen:
- Typische Funktionsweisen und Zusammenhänge in einem Familienunternehmen
- Rollen im Familienunternehmen, Schnittstellen und Konfliktprävention
- Rechte und v.a. Pflichten als Gesellschafter
- Bilanzen (zwischen den Zeilen) lesen und verstehen, Kennzahlen beurteilen
- Familienvermögen in seinem realen Wert erhalten: Vermögensstrategie und Vermögensanlagen unter Rendite-/Risikogesichtspunkten
Neben der inhaltlichen Bereicherung profitieren Sie in diesen Präsenzseminaren natürlich erheblich auch von der direkten Interaktion mit den Referenten sowie dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Unser nächster Termin:
Eigentum verpflichtet!
Kompetenzworkshop für (zukünftige) Gesellschafter:innen in Familienunternehmen vom 1. bis 3. Dezember 2022 in Köln
AUSFÜHRLICHES PROGRAMM UND ONLINE-ANMELDUNG
Für (zukünftige) Mitglieder von Beiräten, Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
Für eine professionelle und wertschaffende Beiratsarbeit braucht es persönliche Reife, Erfahrung in der Führung von Familienunternehmen und fachliche Kenntnisse. In unseren Lehrgängen lernen Sie, wie Sie Strategie und Finanzierung aus der Brille des Beirates heraus einschätzen und begleiten, Bilanzen analysieren und Kennzahlen bewerten, erfahren Praxisrelevantes zu Haftung und Compliance sowie zu den Themen Führung und Personal.
Unser Spezialprogramm für (zukünftige) Mitglieder von Beiräten, Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
Die meisten mittelgroßen und großen Familienunternehmen verfügen heute über einen Beirat. Und die Professionalität der Gremien steigt, wie unsere Studien belegen. Beiräte aber sind nur so gut wie ihre Mitglieder. Einen echten Mehrwert bringen sie nur dann, wenn passende Persönlichkeiten im Gremium aufeinandertreffen, sie sich in ihren persönlichen Eigenschaften und fachlichen Fähigkeiten ergänzen und sich mit Leidenschaft engagieren.
Unsere Speziallehrgänge vermitteln Ihnen das Know-how, das Sie als Beirat über Ihre fachliche Qualifikation hinaus benötigen. Vor allem helfen sie Ihnen, Strategie und Unternehmensführung aus der Brille des Sparringspartners und Begleiters zu betrachten, Finanzierung, Bilanzen und Kennzahlen fachgerecht zu hinterfragen, und Ihre Rechte und Pflichten als Beirat ebenso wie die Haftungsrisiken zu kennen. Im vierten Modul geht es um die Auswahl, die Evaluation und die
Vergütung von Geschäftsführern bzw. Vorständen im Familienunternehmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Lehrgänge sind:
- Unternehmer:innen, die aus der Führungs- in die Beiratsrolle wechseln wollen, dabei ihren Blickwinkel verändern müssen und sich das Rüstzeug aneignen wollen, das sie für Strategiebegleitung und Kontrolle benötigen
- Gesellschafter:innen,die sich auf eine Beiratsrolle vorbereiten möchten und den Handwerkskasten für eine gute Beiratsarbeit erlernen wollen
- Geschäftsführer:innen und Manager:innen,die eine Beiratsrolle in einem Familienunternehmen übernehmen möchten und sich mit den Eigenheiten und Spezifika von Familienunternehmen vertraut machen wollen
Neben der inhaltlichen Bereicherung profitieren Sie in diesen Präsenzseminaren natürlich erheblich auch von der direkten Interaktion mit den Referenten sowie dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Unsere nächsten Termine:
Was ich als Beirat wissen und können sollte – Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen
Basislehrgang: Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit
vom 1. bis 2. Dezember 2022 in Wiesbaden
Vertiefungslehrgang 1: Analyse, Zahlen und Fakten
Lehrgangszyklus Sommer 2022: vom 15. bis 16. August 2022 in Essen
Lehrgangszyklus Winter 2022/23: vom 19. bis 20. Januar 2023 in Wiesbaden
Vertiefungslehrgang 2: Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen
Lehrgangszyklus Sommer 2022: vom 6. bis 7. September 2022 in Essen
Lehrgangszyklus Winter 2022/23: vom 23. bis 24. Februar 2023 in Wiesbaden
Vertiefungslehrgang 3: Führung und Personal: Auswahl, Evaluation und Vergütung
vom 29. bis 30. März 2023 in Wiesbaden
AUSFÜHRLICHES PROGRAMM UND ONLINE-ANMELDUNG
Für Next Gens und New Leaders
Lernen aus der Praxis | Netzwerke bilden | Erfahrungen teilen
Orientierungsworkshops für Next Gens
Junge Mitglieder von Unternehmerfamilien müssen ihre Rolle im Familienunternehmen erst finden. Oft sind Karrierepläne noch in der Entstehung und sie wissen noch nicht, ob und in welcher Rolle sie ins Familienunternehmen hineinwachsen wollen. Mit unseren Workshops für Next Gens wollen wir die verschiedenen Rollen aufzeigen, die Nachfolger:in anstreben können. Darüber hinaus bieten wir persönlichkeitsstärkende Module und weitere spannenden Insights z.B. zum Thema Vermögensmanagement.
Unser nächster Termin:
Können, wollen, dürfen – Die eigene Rolle im Familienunternehmen
Next-Gen-Workshop für 18- bis 26-Jährige zur ersten Orientierung 23. bis 25. September 2022 in Frankfurt am Main
AUSFÜHRLICHES PROGRAMM UND ONLINE-ANMELDUNG
Qualifizierungsprogramme für New Leaders
Du stehst davor, unternehmerische Verantwortung im elterlichen Familienunternehmen zu übernehmen oder bist gerade in die Geschäftsführung aufgerückt? Du möchtest die digitale Transformation Eures Unternehmens anstoßen, während du gleichzeitig Deine eigene Rolle im Unternehmen erst festigen musst – z.B. an der Seite bzw. in der Nachfolge einer starken Vorgängerpersönlichkeit? Du suchst nach interaktiven Wegen, Unternehmensführung, Organisation und Mitarbeiterführung für die anstehende Verantwortung praxistauglich zu vertiefen? Und Dich gleichzeitig auszutauschen mit New Leaders in ähnlicher Situation? Dann sind unsere Spezialworkshops das Richtige für Dich:
- Workshop „Die strategische Transformation des Unternehmens in der Umsetzung“
- Workshop „Mitarbeiterführung in Zeiten der Transformation und danach“
- NextGen-Netzwerktreffen für 18- bis ca. 28-Jährige und für New Leaders
Die nächsten Termine veröffentlichen wir zeitnah.
Inhouse-Angebot
Unsere Seminare und Workshops für Unternehmerfamilien, die Mitgesellschafter und Next Gen sowie Beiräte und Aufsichtsräte bieten wir selbstverständlich auf Wunsch auch maßgeschneidert inhouse für Sie an. Hierbei berücksichtigen wir gerne Ihre individuelle Konstellation und Zielsetzungen, Ihre konkreten Lernziele und Meilensteine, Ihre Zeitvorgaben und weiteren Wünsche.
SYMPOWNIUM
Mit einer neuen, frischen und kraftvollen Veranstaltung für Unternehmerfamilien in Deutschland legen wir den Fokus auf die NowGen, die aktuellen Leader, die im Begriff sind, die nächste Generation der deutschen Familienunternehmen einzuleiten. Und auf all diejenigen, die den disruptiven Weg des Wandels mit vorzeichnen und gestalten, Vorhandenes auf den Prüfstand stellen und Neues schaffen.
Unternehmerinnen und Unternehmer ungeschminkt. Starke Persönlichkeiten, starke Meinungen. Diskutieren Sie mit uns am 8. November 2022 in Hamburg die Zeitenwende mit ihren Herausforderungen und Chancen unter dem Titel „Wenn nichts mehr sicher ist – Denken mit neuen Variablen“.
Newsletter
INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen
Mit unserem monatlichen Newsletter unterrichten wir Sie über Neues aus der Welt der Familienunternehmen. Digital. Informativ. Prägnant.
Gerne senden wir Ihnen den Newsletter regelmäßig zu. Registrieren Sie sich einfach hier:
Frühere Ausgaben
KLARTEXT – Das Family Business Briefing
Regelmäßig greift Prof. Dr. Peter May in seinem Family Business Briefing KLARTEXT aktuelle Ereignisse aus der Welt der Familienunternehmen auf, ordnet sie ein und kommentiert sie für Sie: kurz, prägnant und zupackend.
ZUR AKTUELLEN AUSGABE Auf nach Kiew!
Frühere Ausgaben
14. Februar 2022 Warum sich das Verhältnis zwischen Familienunternehmen und Equity-Investoren gewandelt hat
2. FEBRUAR 2022 Warum uns der Rücktritt eines Fußballmanagers nachdenklich machen sollte
31. August 2021 Ein Masterplan für Deutschland
3. August 2021 Vom Unternehmens-Cockpit zum Vermögens-Cockpit
23. Juni 2021 Stichwort „Verantwortungseigentum“: Richtiges Ziel, falscher Weg
17. Mai 2021 Eine Frage der Haltung. Zum Ende des Familienstreits bei Tengelmann
9. April 2021 Der Sieg der Liebeslogik über die Machtlogik bleibt möglich!
15. März 2021 Unsere Familienunternehmen müssen weiblicher werden
Podcast
PETER MAY: IM GESPRÄCH
Der Family Business Podcast
In unserem Family Business Podcast sprechen wir mit faszinierenden Familienunternehmern und anderen spannenden Persönlichkeiten zu Themen, die Familienunternehmer und Unternehmerfamilien hier und heute interessieren. Kompetent, auf den Punkt und relevant. Lassen Sie sich inspirieren.
FOLGE #1 – PETER MAY: IM GESPRÄCH MIT BERNHARD SIMON
über Good Governance in Familienunternehmen
FOLGE #2 – PETER MAY: IM GESPRÄCH MIT MARTINA REISCHMANN
über die Weitergabe von Unternehmergeist
FOLGE #3 – PETER MAY: IM GESPRÄCH MIT ARMIN STEUERNAGEL
über Unternehmen in Verantwortungseigentum
Videos
In unserer YouTube-Bibliothek finden Sie spannende Videos rund um das Thema Familienunternehmen und Unternehmerfamilie.
Publikationen
Bücher National
Die Familienstiftung – Ein Instrument der Zukunftssicherung von Familienunternehmen
von Peter May, Jörn Block, André Betzer und Dr. Dominik von Au | 2020 | Springer Gabler
Lexikon Der Deutschen Familienunternehmen
von Peter May und Florian Langenscheidt | 2020 | Tempus Corporate
Gelingendes Leben – Aphorismen für Lebens-Unternehmer
von Peter May | 2019 |Murmann
f.cube – So sichern sie die Zukunft Ihres Familienunternehmens
von Peter May, Peter Bartels und Dominik von Au | 2019 |Murmann / Haufe
Familienunternehmen Gestern – Heute – Morgen
Festschrift für Peter May
von Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau und Reinhard Zinkann (Hrsg.) | 2018 | Murmann Verlag
Die Inhaberstrategie
von Peter May | 2017 | Murmann Verlag
Governance im Familienunternehmen
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2017 | Bundesanzeiger Verlag
Nachfolge im Familienunternehmen
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2015 | Bundesanzeiger Verlag
Lexikon der deutschen Familienunternehmen
von Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.) | 2014 | Deutsche Standards
Der Beirat im Familienunternehmen
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2014 | Bundesanzeiger Verlag
Vorbilder für Deutschland – Die erfolgreiche Welt der Familienunternehmen
von Peter May und Nikolaus Förster (Hrsg.) | 2013 | Murmann-Verlag
Erfolgsmodell Familienunternehmen
von Peter May | 2012 | Murmann Verlag
Das INTES-Handbuch Familienunternehmen
von Peter May (Hrsg.) | 2008 | INTES Akademie für Familienunternehmen
Der Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson
von Peter May | 2006 | Campus Verlag
Lernen von den Champions
von Peter May | 2004 | INTES Akademie für Familienunternehmen
Bücher International
f.cube – How to secure the Future of your Family Business
von Peter May, Peter Bartels und Dominik von Au | 2020 |Murmann
Strategie Właścicielskie – Skuteczne Rodziny Biznesowe
von Peter May und Adrianna Lewandowska | 2019 | Instytut Biznesu Rodzinnego
The Owner Strategy
von Peter May | 2017 | Murmann Verlag
Le Aziende Familiari
von Peter May und Thomas Ingelfinger | 2015 | Hoepli
Stawka Wieksza Niz Biznes
von Peter May und Adrianna Lewandowska | 2014 | Wolters Kluwer
Le Aziende Familiari
von Peter May und Thomas Ingelfinger | 2015 | Hoepli
Sammelwerke
Gedanken zum Familienunternehmen
2021/2022
herausgegeben von der PETER MAY Family Business Consulting | 2021
Gedanken zum Familienunternehmen
2020/2021
herausgegeben von der PETER MAY Family Business Consulting | 2020
Gedanken zum Familienunternehmen
2019/2020
herausgegeben von der PETER MAY Family Business Consulting | 2019
Beiträge
Allgemeine Beiträge zum Thema Familienunternehmen
Das Familienunternehmen der Zukunft wird anders sein
von Peter May
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 2/2018)
Wie sich Familienunternehmen neu erfinden
von Peter May
(aus: Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum der Viessmann Werke, 2017)
Die Zukunft - Aktuelle Herausforderungen für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
von Peter May
(aus: Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.), Familienunternehmen hoch 10, Deutsche Standards 2014)
Erfolgsmodell Familienunternehmen – Vorbilder für Deutschland von Peter May
(aus: Peter May und Nikolaus Förster (Hrsg.), Vorbilder für Deutschland – Die erfolgreiche Welt der Familienunternehmen, Murmann 2013)
Auf die Inhaber kommt es an
von Peter May
(aus: Manager Magazin 4/2012)
Familienunternehmen erfolgreich führen – Von der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie
von Peter May
(aus: ZfB Special Issue 2/2009)
Höchste Zeit für eine Revolution! – Warum wir die Betriebswirtschaftslehre neu denken müssen
von Peter May
(unveröffentlichter Text eines Vortrages, den Peter May 2009 anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur durch die WHU – Otto Beisheim-School of Management gehalten hat)
Familienunternehmen: Nicht nur anders – oftmals besser! – Grundzüge einer Managementtheorie für Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Festschrift für Bernd Rödl zum 65. Geburtstag, C.H. Beck 2008)
Die Person des Unternehmers
von Peter May
(aus: Arnold Weissman (Hrsg.), Erfolgreich mit den Großen des Managements, Campus 2008)
Strategiekonzepte für die Inhaber von Familienunternehmen
Vom Governance-Kodex zum Familien-Kodex
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Nachfolge-Strategie – In vier Schritten zur gelungenen Nachfolge
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2015)
Inhaber-Strategie: Zukunftssicherung für Familienunternehmen
von Peter May, Karsten Schween und Alexander Koeberle-Schmid
(aus: Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.), Aus bester Familie – über 100 vorbildliche deutsche Familienunternehmen, Deutsche Standards, 2012)
Das 3-Dimensionen-Modell
von Peter May und Alexander Koeberle-Schmid
(aus: Unternehmer-Brief 01/2011)
Lernen von den Champions: Mit dem INTES-Prinzip zu unternehmerischem Erfolg
von Peter May
(aus: Peter May (Hrsg.), Das INTES-Handbuch Familienunternehmen, INTES Akademie für Familienunternehmen 2008)
Die Familienstrategie – Ein Weg zu Good Governance in Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Erwin J. Frasl und Hannah Rieger (Hrsg.), Family Business Handbuch, Linde 2007)
Sonstige Beiträge (in chronologischer Reihenfolge)
Krawall oder Kapital? Konflikte gezielt managen
von Peter May und Benedikt Kastrup
(aus: DIE NEWS – Fachzeitschrift für Familienunternehmen, Ausgabe Mai 2021)
Männer, wacht auf! Weibliche Führungskräfte im Mittelstand
Gastkommentar von Peter May
(aus: Manager Magazin online, 27. April 2021)
„Anti-Bank“ Family Office. Unabhängigkeit zahlt sich aus
Maximilian A. Werkmüller im Gespräch mit Hendrik Fuchs
(aus: DIE NEWS – Fachzeitschrift für Familienunternehmen, Ausgabe März 2021)
Familienunternehmen brauchen dringend mehr Digitalkompetenz – Digitalbeiräte können Abhilfe schaffen
von Florian Heinemann und Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 12/2020)
Warum Kommunikation in der Inhaberfamilie oft so schwierig ist
von Karin May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 12/2020)
Pro und Contra Familienstiftung
von Peter May und Dieter Jeschke
(aus: Jörn Block, Peter May, André Betzer, Dominik von Au (Hrsg.): Die Familienstiftung. Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen, Springer Gabler 2020)
Herausforderungen bestimmen. Das 3-Dimensionen-Modell
von Peter May
(aus: DIE NEWS, Oktober 2020)
Wie Fremdmanagement im Familienunternehmen für Inhaber und Manager zum Erfolg wird
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Marc Viebahn
(aus: Gedanken zum Familienunternehmen 2020/2021)
Familienunternehmen könn(t)en mehr. Warum neue Wege für den Nachfolgeprozess notwendig sind
von Karin Ebel und Matthias Händle
(aus: Lexikon der deutschen Familienunternehmen, DIE ZEIT/Springer Gabler, Hamburg/Wiesbaden, 2020)
Family Offices – eine aktuelle Bestandsaufnahme
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 10/2020)
Was ist mein Unternehmen wert?
von Karin Ebel und Benedikt Kastrup
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgaben 05/2020, 07/2020 und 09/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Wir müssen über unsere Werte sprechen
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Sonderausgabe 8/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Zeit für Veränderung
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 04/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Stunde der Bewährung
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Sonderausgabe 1/2020)
Internationalen Unternehmerfamilien drohen neue Steuerbelastungen
von Karin Ebel und Maren Gräfe
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 02/2020)
Steuerliche Herausforderungen für eine „internationale“ Unternehmerfamilie
von Dieter Jeschke
(aus: Gedanken zum Familienunternehmen 2019/2020)
Das bestehende Erbschaftsteuerrecht gefährdet den sozialen Frieden
von Peter May
(aus: Manager Magazin Online, 12/2019)
Nachfrage nach Family-Office-Leistungen im deutschen Markt
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: Maximilian A. Werkmüller (Hrsg.): Family Office Management, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. Auflage 2019)
Kerndienstleistungen eines Family Office
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: Maximilian A. Werkmüller (Hrsg.): Family Office Management, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. Auflage 2019)
Gelebte Werte haben Konsequenzen – 10 Thesen
von Sabine Rau
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 10/2019)
Die Mechanik des digitalen Wandels – oder warum Familienunternehmen alles außer Zeit haben
von Matthias Händle und Karl-Heinz Land
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 09/2019)
Dos und don’ts in Familienunternehmen: Regeln für den guten Umgang miteinander in Inhaberfamilien
von Karin May
(aus: INSIGHT - Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 07_08 2019)
Dos und Don’ts in Familienunternehmen: Zehn Aspekte, die Sie beim Onboarding der Next Generation beachten sollten
von Matthias Händle und Sabine Rau
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 05/2019)
Stolpersteine im Gesellschafterkreis
von Karin Ebel
(aus: INTES-UnternehmerBrief, INTES Akademie für Familienunternehmen, Bonn, Ausgabe 4/2019)
Inhaberstrategie im Family Office
von Karin Ebel und Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 2/2019)
Das Familienunternehmen im Notfall
von Karin Ebel, Regine Wieland und Ursula Merckle
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 11/2018)
The F-PEC Revisited: From the Family Business Definition Dilemma to Foundation of Theory
von Sabine Rau, Joseph Astrachan und Kosmas Smyrnios
(aus: Family Business Review, 31/2018)
Psychological ownership as a driving factor of innovation in older family firms
von Sabine Rau, Arndt Werner und Sabrina Schell
(aus: Journal of Family Business Strategy, 2018)
Von der Inhaberstrategie zur Unternehmensstrategie
von Peter May und Uwe Rittmann
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 1/2018)
Mythen in Familienunternehmen - Sind sie noch aktuell?
von Karin Ebel
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
(Wie) ist die Unternehmensnachfolge planbar?
von Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung mit der Konsequenz des Verkaufs
von Matthias Händle
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Wichtige Entscheidungen treffen - eine Herausforderung
von Karin May
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Von der Verantwortung des Gesellschafters - ein Essay
von Sabine Rau
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Die Inhaber und ihr Selbstverständnis: Die Bedeutung der Identität
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Übertragbarkeit der Beteiligung und ihre Beschränkung(en)
von Karin Ebel und Robert Manger
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Der Beirat im Familienunternehmen
von Karin Ebel und Gerold Rieder
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Reichlich Luft nach oben – Im Zusammenspiel von Inhabern und Fremdmanagern steckt noch viel ungenutztes Potenzial
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Ergebnisverwendung im Spannungsfeld zwischen Unternehmens- und Individualinteresse
von Karin Ebel und Ulf Braun
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Unnötige Eskalation vermeiden
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Gesellschafterversammlung - Rolle und Aufgaben
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Robert Manger
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Rolle des Family Office in der Family Governance
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Roland Kahn
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
INlaws = Outlaws? Von Schwiegertöchtern und Schwiegersöhnen
von Sabine Rau
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Der Familienmanager
von Karin May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Kein Erfolg ohne Vertrauen der Inhaber
von Peter May und Berndt-Michael Winter
(aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 2016)
Nicht in der Öffentlichkeit streiten
von Peter May
(aus: Unternehmerbrief 3/2016)
Was war, was ist, was kommt
von Peter May
(aus: WIR-Magazin vom 9. September 2016)
Der Notfallplan – ein unverzichtbares Element in der Nachfolgeplanung
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Die Rolle des Beirats in der Nachfolge
von Karin Ebel und Gerold Rieder
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Nachfolge in Geschwisterkonstellationen
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Nina Heinemann
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Entrepreneurial legacy: Toward a theory of how some family firms nurture transgenerational entrepreneurship
von Sabine Rau, Peter Jaskiewicz und James Combs
(aus: Journal of Business Venturing, 30/2015)
Der Beirat – Ein Instrument guter Governance in Familienunternehmen
von Peter May und Peter Bartels
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Der Beirat im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2014)
Die Zusammensetzung des Beirats
von Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Der Beirat im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2014)
Die 10 wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Beirat
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Dieter Jeschke
(aus: INTES-UnternehmerBrief 2/2014)
Warum und worüber Gesellschafter am meisten streiten
von Karin Ebel
(aus: Barbara Dauner-Lieb, Götz Freudenberg, Götz Werner (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft, Festschrift für Mark K. Binz, C.H.Beck, 2014)
„Wie soll das ohne mich gehen?“
von Karin Ebel
(aus: Management Support I, 2014)
Werte im Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Wirtschaftspolitische Blätter 01/2013)
Wie gewonnen, so zerronnen – Anton Schlecker (ein Porträt)
von Peter May
(aus: Handelsblatt vom 21. Dezember 2012)
Der Familien-Kodex – ein Leitfaden insbesondere in schwierigen Zeiten
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2010, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2009)
Unternehmensnachfolge und Unternehmertestament
von Karin Ebel
(aus: Wachter (Hrsg.) Festschrift für Sebastian Spiegelberger, 2009)
Vermögens-Paten
von Karin Ebel und Dirk Drechsler
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2007, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2006)
Regeln für den Ehevertrag des Unternehmers
von Karin Ebel und Joke Pöstges
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2005, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2004)
Unser Team

Dr. Dominik von Au
Dominik von Au gilt als einer der führenden Experten für Familienunternehmen und als „Topberater der Nachfolgegeneration in unserem Land“ (Manager Magazin 10/20). Seit über fünfzehn Jahren begleitet er Unternehmerfamilien u.a. bei der Erstellung von Familienverfassungen und Nachfolge-Regelungen, außerdem in der Beratung strategischer Fragen aus der Gesellschafter-Perspektive. Darüber hinaus stellt er vielfach die Umsetzung als aktives Beiratsmitglied in Familienunternehmen und Family Offices sicher und ist gefragter Sparringspartner der „NextGen“ der Familienunternehmer:innen.
Weiterlesen ...
Gerold Rieder
Gerold Rieder arbeitet seit über 20 Jahren mit und für Familienunternehmer:innen. Als Mit-Gründer und Geschäftsführer der INTES Akademie für Familienunternehmen hat er die erfolgreichste Plattform für Weiterbildung und Vernetzung von Unternehmerfamilien in Deutschland aufgebaut. Seine Leidenschaft liegt in der Unterstützung von Unternehmerfamilien bei der Besetzung ihrer Beiräte und Aufsichtsräte, wofür er auf sein qualifiziertes, persönlich geprägtes Beiratsnetzwerk zurückgreifen kann. Seit Januar 2022 ist er Geschäftsführer der PETER MAY Board Services.
Weiterlesen ...
Sabine Strick
Sabine Strick unterstützt Familienunternehmen bei der Konzeption, Einrichtung und Besetzung ihrer Beiräte, Aufsichtsräte oder Verwaltungsräte. Darüber hinaus konzipiert sie Workshops und Weiterbildungsformate für Unternehmer:innen, Gesellschafter:innen, NextGens und Beirät:innen. Sie bringt ihre Erfahrungen aus über 15 Jahren journalistischer und konzeptioneller Arbeit mit Unternehmerfamilien und Familienunternehmen ein.
Weiterlesen ...Kontakt
Kronprinzenstraße 46, 53173 Bonn
+49 228 36780-61
+49 228 36780-69
info@petermay-fba.comDr. Dominik von Au
+49 228 36780-50
d.vonau@petermay-fbc.comGerold Rieder
+49 228 36780-64
g.rieder@petermay-fba.comSabine Strick
+49 228 36780-62
s.strick@petermay-fba.com